Kategorie: Energieversorgung
Laden in Braunschweig
Wenn man in diesem Herbst durch Braunschweig spaziert, begegnet man immer häufiger interessanten Experimenten. Das Laden in Braunschweig wird zunehmen vielfältiger – das kann man nur begrüßen! Das betrifft nicht nur die neueren Modelle der Ladesäulen, über die wir bereits berichtet haben. Nicht alles wird wohl gleich gut funktionieren, das wird erst die Zukunft zeigen.…
Zeitumstellung
An diesem Wochenende konnte ich deutlich die Zeitumstellung beobachten, und zwar nicht nur im Sinn der Uhrzeit. Auch beim Aufladen des Elektroautos ist für mich die Zeitumstellung gekommen. Das liegt einfach daran, dass im späten Oktober selbst am schönsten Sonnentag nicht mehr genügend Energie vom Dach kommt, um einen großen Ladevorgang stemmen zu können. Am…
Treckerfahren
Während es bei elektrifizierten Baumaschinen bereits seit einiger Zeit gute Fortschritte gibt, tut sich der elektrische Antrieb bei großen Landmaschinen deutlich schwerer. Elektrisches Treckerfahren ist noch eine echte Nische. Der Hersteller Fendt führte heute in einem Artikel in der Druckausgabe von „Die Zeit“ mehrere Gründe dafür an. Zum einen sind für schwere Landmaschinen Dauerleistungen deutlich…
Typ 2 in Indien
Vor kurzem musste ich aus beruflichen Gründen in Indien tätig sein, konkret in Bengaluru (früher Bangalore) im Bundestaat Karnataka. Das Hotel war ein großer Kasten, 18 Stockwerke und drei Ebenen Tiefgarage. An der Rezeption lief auf einem Bildschirm eine Werbeschleife – unter anderem für eine Lademöglichkeit für E-Autos! Doch der „normale“ Lift endete im Erdgeschoss…
Neue Ladesäulen in Braunschweig
In den letzten zwei Jahren wurde die Zahl der Ladesäulen in der Stadt Braunschweig vom lokalen Netzbetreiber BS|Energy kontinuierlich erhöht. Neue Ladesäulen in Braunschweig gibt es in der Nähe von Einkaufsmöglichkeiten und auch in Wohngebieten. Das ist zweifellos eine gute Sache: Es erweitert die Optionen insbesondere für jene Elektronauten, die über keine eigene Lademöglichkeit verfügen…
Absturz der Einspeise-Vergütung
Die Nachricht, dass ein Netzbetreiber 20.000 Einspeiseverträge gekündigt hat, um anschließend ein Angebot mit einer Untergrenze von 2 Cent pro Kilowattstunde zu machen, sorgte für Aufsehen. Doch keine Angst, denn der Absturz der Einspeisevergütung fand nicht in Deutschland, sondern in Österreich statt. Hintergrund der Änderungen Die bisherige Einspeisevergütung von 15,73 Cent pro Kilowattstunde resultierte aus…