Marienthal

Dieser Eintrag hat überhaupt nichts mit Elektromobilität zu tun, es geht um ein gänzlich anderes Thema: Die Marienthal-Studie, die sich in diesen Tagen zum neunzigsten Mal jährt.

Der Sender DLF (Deutschlandfunk) hat anlässlich dessen einen Schwerpunkt diese Woche im Programm und auch in Bayern-2 gab es im Oktober 2021 eine Sendung zur Studie. Doch worum geht es überhaupt?

15 Kilometer vor Wien existierte in der kleinen Gemeinde Gramatneusiedl die Textilfabrik Marienthal, die Ende 1929 komplett geschlossen wurde. Nur wenige Mitarbeiter behielten ihren Arbeitsplatz, um die Fabrik teilweise abzureißen. Es gab keine neuen Arbeitsplätze, ein Großteil der Dorfbewohner wurde arbeitslos. Der Ort erlebte eine komplette Katastrophe.

Übersichtsbild der Textilfabrik Marienthal
Quelle: Marienthal-Museum

Eine Gruppe von Soziologinnen und Soziologen unter der Leitung von Maria Jahoda und Paul Lazarsfeld (mit Lotte Schenk-Danziger und Hans Zeisel) verbrachte drei Monate in der kleinen Gemeinde und schuf mit der Methode der Teilnehmenden Beobachtung die Studie „Die Arbeitslosen von Marienthal“. Sie wurde 1933 veröffentlicht und gehört noch heute zu den grundlegenden Werken der empirischen Soziologie. In der Abteilung Soziologie ist der Forschungsbericht in Buchform, ein recht schmaler Band, nach wie vor in universitätsnahen Buchläden vorrätig, weil die Studie in jedem Studium der Soziologie zur Sprache kommt.

Das Team hinter der Marienthalstudie
Quelle: Museum Marienthal

Das Studienergebnis in Kurzfassung: Arbeitslosigkeit führt nicht zur Revolution, sondern zur Resignation. Die Studienergebnisse haben bis heute erheblichen Einfluss auf die empirische Sozialforschung, die Sicht auf Arbeitslosigkeit und die Ausgestaltung der Arbeitslosenversicherung.

Jahoda und Lazarsfeld waren zum Zeitpunkt der Studie bereits einige Jahre miteinander verheiratet. Jahoda hatte als 19jährige ihren damaligen Lehrer geehelicht, aber ihren Geburtsnamen beibehalten. 1933 kam es zur Scheidung und Lazarsfeld ging in die USA, wo er auch bis zu seinem Tod lebte. In Wien erinnert die Lazarsfeldgasse an den geistigen Vater der Studie.

Maria Jahoda musste 1937 nach England emigrieren, später lebte sie in den USA und kehrte 1958 nach England zurück, wo sie 2001 verstarb. In Wien wurde die Marie-Jahoda-Gasse nach ihr benannt. Eine weitere Marie-Jahoda-Gasse gibt es in der steirischen Gemeinde Kapfenberg (hier gibt es nun doch eine Querverbindung zur Elektromobilität: in Kapfenberg gibt es einen sehr schön gelegenen Supercharger) und einen Marie-Jahoda-Platz findet man in Gramatneusiedl, dem Ort der Marienthalstudie.

Maria-Jahoda-Gasse in Wien
Quelle: Google Maps

In Gramatneusiedl selbst gibt es ein kleines Museum über die Marienthalstudie, das ich 2012 besucht habe. Von dort kann man dann in weniger als einer Stunde den Neusiedler See erreichen, den größten Steppensee Europas, das „Meer der Wiener“, größtenteils in Österreich gelegen, zu einem kleinen Teil auch in Ungarn.

Karte von Wien nach Ödenburg
Quelle: Google Maps

Doch die Studie wirkte auch über die Soziologie hinaus: Sie wurde 1988 als Spielfilm unter dem Titel Einstweilen wird es Mittag von ORF und ZDF verfilmt. Der Film ist absolut sehenswert und gibt einen fantastischen Einblick in die soziologische Arbeit der Studienautoren und das dörfliche Elend der Arbeitslosen. Auch in Form eines Theaterstücks („Der Marienthaler Dachs) wurde der Stoff verarbeitet.

Wer also Zeit und Interesse hat und zufällig in die Gegend kommt: Ein Abstecher in die nicht-so-ferne Geschichte der Soziologie lohnt sich!

Neusiedler See

Beitrag veröffentlicht

in

von

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert