Bei meiner Reise nach China hatte ich nicht unbedingt erwartet, auf Huaweis Einstieg in den Elektroautomarkt zu stoßen, obwohl die Showrooms für E-Autos aus chinesischer Produktion beinahe allgegenwärtig sind. In Shenzhen, dem Zentrum der chinesischen Tech-Revolution, stieß ich in der Eingangsebene eines der vielen Hochhaus-Wohnhäuser auf einen Shop mit dem bekannten Huawei-Logo. Was mich jedoch überraschte, war, dass der Showroom nicht nur die neuesten Smartphones, Tablets und Laptops präsentierte, sondern auch Elektroautos von Huawei.

Ob diese Verkaufskombination bei uns funktionieren würde? Klar gibt es aufgrund der Bedeutung der Software in Elektroautos eine deutliche Überlappung der technischen Kompetenzen mit Mobiltelefonen, doch aus Kundensicht sind das möglicherweise nicht unbedingt Produkte, die man in Kombination kaufen würde. Noch nicht, vielleicht!
Möglicherweise sind die deutlichen Unterschiede bei den notwendigen Technologiefähigkeiten auch einer der Gründe, weshalb Huawei das Fahrzeug in der „Harmony Intelligent Mobility Alliance“ (auf Deutsch ungefähr „Intelligente Mobilitätsallianz der Harmonie“) mit Chery unter dem Markennamen Luxeed herausbringt.
Das Huawei Store-Erlebnis
Der Store selbst war modern gestaltet und bot eine Präsentation des Luxeed P7 (Limousine vom Zuschnitt eines Tesla Model 3) sowie des Luxeed R7 (elektrischer SUV als Tesla Model Y-Mitbewerber). Auf großen LED-Bildschirmen wurden Videos des Fahrzeugs in verschiedenen Umgebungen gezeigt, die die Vielseitigkeit der Fahrzeuge unterstrichen. Eine freundliche Mitarbeiterin führte mich durch den Store, konnte aufgrund der Sprachbarriere allerdings keine tiefgehenden Erklärungen vermitteln.

Technische Details
Alle Fahrzeuge von Luxeed nutzen LFP-Batterien der Baureihe M3P von CATL, es handelt sich somit um eine robuste Batterie ohne den Problemstoff Kobalt. Die Batteriekonfiguration dürfte die 800 V-Architektur „Huawei Giant Whale“ mitbringen.
Im Luxeed P7 gibt es entweder 215 kW an der Hinterachse oder 365 kW als Allradantrieb, als Batteriekapazitäten werden 62 kWh, 82 kWh und 100 kWh angeboten. Mit der größten Batterie kann das Auto eine Reichweite von 855 Kilometern nach CLTC erreichen.
Der Luxeed P8 verwendet die identischen Motoren, doch es gibt lediglich die mittlere und die große Batterie. Die kleinste Größe wird nicht installiert. Mit der großen Batterie wird die Reichweite wie beim P7 ebenfalls mit bis zu 855 Kilometer nach CLTC angegeben, was angesichts des höheren Luftwiderstandes des P8 nicht völlig plausibel ist.
Infotainment und Konnektivität
Beide Fahrzeuge verwenden Huaweis Betriebssystem HarmonyOS, das nicht nur für das Fahrzeug, sondern auch für die nahelose Integration mit anderen Smart-Geräten von Huawei optimiert wurde und stark auf Spracherkennung setzt. Die Ausstattung bietet die aktuelle Generation der Fahrerassistenz, die Funktionen wie adaptive Geschwindigkeitsregelung, Spurhalteassistent und Notbremsassistent umfasst. Das ist nicht unbedingt spektakulär, sondern im Grundsatz lediglich klassenüblich.
OTA ist zum Glück ebenfalls Standard.
Etwas Besonderes ist nach Herstellerangaben die Fähigkeit zur Selbstoptimierung. Die Fahrzeuge sammeln während jeder Fahrt Daten, um die Leistung und Effizienz kontinuierlich zu verbessern. Dies bedeutet, dass die Luxeed-Fahrzeuge nicht nur auf den individuellen Fahrstil eingehen, sondern auch die Energieverwendung und Fahrverhalten auf Grundlage dieser Daten anpassen. Was das nun genau für die tägliche Nutzung bedeutet, bleibt allerdings einigermaßen undeutlich.
Fazit
Huawei hat gemeinsam mit Chery zwei Elektroautos – den Luxeed P7 und Luxeed R7 – auf den Markt gebracht, die durch fortschrittliche Technologien und leistungsstarke Komponenten neue Maßstäbe setzen wollen. Ob das gelungen ist und auch in Europa funktioniert, ist derzeit mangels Erfahrungen noch unklar. Zumindest die Reichweiten nach CLTC sind tatsächlich beeindruckend, selbst wenn es noch keine WLTP-Werte gibt. Der chinesische Markt ist groß genug, sodass sich diese Frage möglicherweise überhaupt nicht stellen wird.
Wann es Elektroautos von Huawei in Europa geben wird, ist ebenfalls unbekannt. Mittlerweile ist den neuen chinesischen Herstellern aufgefallen, dass ein Markteintritt ohne Servicenetz in Europa schwierig ist. Tesla hat es zwar geschafft, aber nur unter Aufbietung von mobilen Reparaturdienstleistungen und einer gehörigen Dosis von Markenfans der ersten Stunde.
Heute könnte dieser Weg deutlich schwieriger werden.

PS: Über Elektroautos aus China habe ich bereits in diesen Beiträgen geschrieben:
Schreibe einen Kommentar