Kategorie: Elektromobilität
Tesla wird weniger zurückhaltend
Tesla ist nun nicht immer für besonders sensibles Verhalten bekannt, doch in einem war Tesla immer sehr konservativ: Der Reichweitenberechnung. Man konnte die Vorhersage für die verbleibende Energie mühelos um mehrere Prozentpunkte übertreffen. Gelegentlich hätte man sich viele Minuten Ladezeit sparen können. Doch nun mit dem Software-Update 2022.38 (Erklärung) ist alles anders: Tesla wird weniger…
Software-Updates bei Tesla
Dass es bei Tesla noch weit nach der Auslieferung des physischen Autos zusätzlich Software-Updates Over-The-Air gibt, ist weitgehend bekannt. Auch mein zweieinhalb Jahre altes Model 3 bekommt sie immer wieder übers WLAN geliefert. Die Strategie zur Benennung der Softwareversionen ist jedoch möglicherweise weniger bekannt. Die Release-Nummern bestehen aus bis zu vier Teilen: Eine typische Release…
Das Ende von Mietmodellen
Mittlerweile ist der Trend nicht mehr zu übersehen: Viele Autohersteller möchten Leistungsmerkmale und Fähigkeiten zunehmend lieber vermieten und nicht verkaufen. Doch ein Gesetzesvorhaben im US-amerikanischen Bundesstaat New Jersey will diesem Treiben neue Grenzen setzen. Droht nun das Ende von Mietmodellen? Der Einfallsreichtum war bisher nahezu grenzenlos: Von der Sitzheizung über das intelligente Fernlicht bis zum…
Hyperloop auf der Innotrans
Letzte Woche gab es ein Event von internationaler Bedeutung: Die Innotrans 2022 in Berlin. Dabei handelt es sich um die größte Bahntechnikmesse Europas. Weil sie so groß und sperrig ist, findet sie nur alle zwei Jahre statt. Weil sie letztes Mal (2020) ausfallen musste, war das Interesse in diesem Jahr besonders groß – die Prozession…
Laden in der Nacht
Im März 2022 gab es auf Goingelectric.de eine Diskussion, die sich immerhin über 122 Beiträge erstreckte. Die diskutierte These: Durch koordiniertes Laden in der Nacht, beispielsweise ab 23:00, könnten Elektromobilisten einen günstigen Strompreis abgreifen oder sogar den Strompreis beeinflussen. Finanziell sinnvoll ist das derzeit nur dann, wenn man über einen zeitvariablen Stromtarif verfügt. Das trifft…
Wenn alle gleichzeitig laden
Gestern war es wieder so weit: Im DLF-Programm „Hintergrund“ wurde die Frage aufgeworfen, wie man den Kollaps der Stromnetze verhindern kann, wenn „um 18 Uhr alle nach Hause kommen und ihr Elektroauto laden“. Dieses Szenario wird seit vielen Jahren als Schreckgespenst durch die Landschaft geführt, ist jedoch echter Unsinn. Es beginnt bereits damit, dass nicht…